Solawi = Bio-Lebensmittel vom Bauernhof, gemeinschaftlich organisiert
Praktikant_In gesucht!
Wir nehmen ganzjährig Praktikant_Innen, bilden aus und suchen saisonale Unterstützung ab März/April 2023
Aktuelles!
Die Medienwerkstatt Franken hat Ende 2022 einen Film über unsere Solawi veröffentlicht.
Solawi kurz erklärt!
Unser Hof versorgt eine Gruppe an Menschen in der näheren Umgebung mit handwerklich hergestellten Bio-Lebensmitteln. Die Gruppe finanziert die Produktion der Lebensmittel mit einem monatlichen Beitrag. Die Kosten orientieren sich am Einkommen. Verbraucher*innen binden sich vertraglich für ein Jahr. Nicht das einzelne Lebensmittel sondern die gesamte Landwirtschaft wird finanziert. Die Lebensmittel werden dann verteilt. Mindestens 2 halbe Tage pro Jahr an Mithilfe in den Abholstellen, am Acker oder bei der Organisation sind Teil des Konzeptes.
Unsere Eier sind unsortiert, also in unterschiedlichen Größen, so wie die Natur sie bringt
Die Eier stammen vom Zweinutzungshuhn, welches seine Eier in sogenannte Familienlegenester legt.
Die Hühner leben im Hühnermobil auf der Weide, können scharren und Gras und Würmer fressen.
Im Gemüsebau legen wir wert auf samenfeste Sorten und Vielfalt. Unsere Tomaten wachsen in unbeheizten Kalttunneln.
Wir bauen 50 verschiedene Sorten an Gemüse an.
Auch ertragsärmere Sorten sind dabei.
Und auch das Krumme und Kleine wird geerntet und verwertet. Zero Waste heißt unser Motto.
4-6 mal im Jahr wird ein Rind geschlachtet. Das hochwertige Demeter-Weiderindfleisch bekommt man bei der Buchung eines Fleischanteils.
Ab und zu gibt es Wurst vom Duroc Schwein
Alle Tiere leben im Sommer auf den Weiden.
Und bekommen dort ihre Babys.
Im Winter ist es im Stall kuscheliger.
Aber im Sommer genießen wir und die Kühe das Melken auf der Weide.
Die Milch teilen wir uns 3 Monate lang mit den Kälbern. Das nennt man muttergebundene Aufzucht. So haben alle etwas davon.
Aus den Kälbern werden Ochsen und neue Kühe. Die werden alle am Hof groß.
Zum Beispiel wird aus der Milch leckerer Käse, oder auch Joghurt oder Quark.
Der gute Geschmack kommt vom Heu und Gras das unsere Kühe fressen. Maissilage füttern wir nicht.
Im Ackerbau setzen wir auf Zwischenfrüchte, weite Fruchtfolgen und insektenfreundliche Kulturen, auch Saaten und Kerne.
Manchmal machen wir auch Salami.
Und es gibt Hackfleisch.
Unsere Schweine haben ein viel längeres Leben als sonst üblich und werden 13-14 Monate alt.
Alle Tiere des Hofes schlachtet Otto Pfaller für uns.
Wir bauen Urgetreide an.
Das können wir selber aufbereiten.
Im nächsten Schritt entstehen leckere Brote, Mehle oder reines Korn.
Nachhaltige und sozial
gerechte Lebensmittelproduktion!
Ökologische, nachhaltige und sozial gerechte Lebensmittelproduktion, das ist unser Fokus! Nicht der möglichst große Ertrag! Jeden Tag gehen in Deutschland durchschnittlich 70 Hektar wertvolles Ackerland durch Baumaßnahmen verloren, das sind etwa 70 große Fußballfelder. Immer mehr Bäuerinnen und Bauern geben auf (2019 waren es 400 000!) und immer mehr Lebensmittel müssen importiert werden. Auch im Bio-Bereich: Jeder zweite Bio-Apfel und jede zweite Bio-Möhre kommen inzwischen aus dem Ausland. Das ist unsinnig, gefährdet die regionale Lebensmittelversorgung und ist fatal fürs Klima. Das wollen wir hier vor Ort ändern!
Mitglied werden?
Dann mache zunächst 4 Probewochen und schau wie du mit dem Konzept in deinem Alltag klar kommst. Mitglied einer Solawi zu sein, ist eine persönliche Entscheidung für einen Hof, für die Tiere, die Art der Bewirtschaftung, die dort Arbeitenden und kein Ernährungskonzept.
So geht´s!
1. Abholstelle in deiner Nähe Finden
Die Lebensmittel werden einmal pro Woche in eine Abholstelle geliefert. 10 der Abholstellen befinden sich in Nürnberg, die anderen im Nürnberger Land, Ingolstadt, Eichstätt und Neumarkt.Wir betreiben derzeit 17 Abholstellen. Du kannst dich für eine Abholstelle entscheiden.
2. Solawi 4 x im Monat ausprobieren
Es ist sinnvoll 4 Probewochen zu machen, um zu sehen, ob Solawi in den eigenen Alltag passt. Komme ich mit den Mengen zurecht? Wie ist es Lebensmittel nicht mehr zu kaufen sondern abzuholen? Ein Einstieg ist derzeit ganzjährig möglich, immer zum 1. Mittwoch eines Monats.
3. Festes Mitglied werden
Mitglied wird, wer einen Jahresvertrag abschließt und den Vereinbarungen zur Zusammenarbeit zustimmt. Die Kosten für einen Ernteanteil findest du hier. Der Vertrag geht genau ein Jahr und muss 3 Monate vor Ablauf im Hofbüro gekündigt werden.
Mitglied sein bedeutet :-)
Solawi funktioniert dann, wenn jeder etwas mithilft. Dabei ist es für den einzelnen gar nicht so viel Aufwand. Hier findest du ganz übersichtlich den überschaubaren Aufwand, den du als Mitglied unserer Solawi hast. Wichtig ist, dass alle mit deinem verbindlichen Einsatz rechnen dürfen.
2 halbe Mitarbeitstage pro Jahr
Online Ernteteiler*innenversammlung, 1x jährlich 2h
Solawi App
Open Olitor
Depotdienst 3x jährlich 30 Minuten
Mehr wissen zum Hof?
Unsere Vision und das was uns antreibt!
Wie kann heute angesichts des globalen Super-Marktes eine bäuerliche,vielfältige Landwirtschaft erhalten bleiben, die gesunde,frische Nahrungsmittel erzeugt und die Natur- und Kulturlandschaft pflegt?
Wie schaffen wir unsere eigene Ernährungssouveränität?
Indem alle Beteiligten mehr Verantwortung übernehmen. Gemeinsam finanzieren wir die Art und Weise wie unsere Lebensmittel produziert werden. Als Mitglied unserer Solawi leistest du einen enormen Beitrag und förderst eine regionale, kleinbäuerliche Landwirtschaft mit Kreislaufwirtschaft, zahlreichen Naturschutz und Klimaschutzmassnahmen auf 70ha Land, Wiesen und Wald. Dein Essen ist gelebter Klimaschutz. Gemeinsam sind wir mit Solawi das nachhaltige Gegenmodell zu einen schwankenden, in Schieflage geratenen globalisierten Lebensmittelmarkt. Wir haben in den vergangenen 10 Jahren, gemeinsam unsere eigene Ernährungssouveränität geschaffen. Werde ein Teil von uns!