Solawi = Bio-Lebensmittel direkt vom Demeterhof zu Dir - nachhaltig und gerecht. Mit der Entscheidung für Solawi - Umweltschutz essen, unseren Planeten schützen, wirklich etwas bewegen, nicht nur reden, gemeinsam zum Wohle aller Wirtschaften, unseren Kindern ein Beispiel sein, die Welt besser machen:-)



Biodiversität Grünland Rindfleisch  Mehr lesen unter:
https://www.wildes-bayern.de/artenvielfalt-braucht-auch-fleischgenuss/

Kurze Wege - produziert am Hof - direkt zu dir - Verpackungsfrei - Essen was die Erde uns schenkt - gemeinschaftlich organisiert - fairer Ausgleich für die Landwirte und Landwirtinnen.

Bio und Demeterqualität: Gemüse, Kartoffeln, Eier, Käse, Joghurt, Urgetreide, Brot, Fleisch und Wurst vom Rind und Schwein, etwas Lamm.
Eigene Düngung, geschlossene Kreisläufe, Weidehaltung, Finanzierung durch Mitgliedsbeiträge, Bildungsarbeit. Hier geht´s zu unserer Unverwechselbarkeit

Aktuelles!

Die Medienwerkstatt Franken hat Ende 2022 einen Film über unsere Solawi veröffentlicht.

Gleich 4 Probewochen online buchen?

Du kennst das System, weißt was du willst?
Dann kannst du gleich hier 4 Probewochen buchen.
Du brauchst mehr Infos? Dann lies weiter:-)

Praktikant_In gesucht!

Wir nehmen ganzjährig Praktikant_Innen, bilden aus und suchen saisonale Unterstützung ab März/April 2023

Nachhaltige und sozial 

gerechte Lebensmittelproduktion! 

Ökologische, nachhaltige und sozial gerechte Lebensmittelproduktion, das ist unser Fokus! Nicht der möglichst große Ertrag! Jeden Tag gehen in Deutschland durchschnittlich 70 Hektar wertvolles Ackerland durch Baumaßnahmen verloren, das sind etwa 70 große Fußballfelder. Immer mehr Bäuerinnen und Bauern geben auf (2019 waren es 400 000!) und immer mehr Lebensmittel müssen importiert werden. Auch im Bio-Bereich: Jeder zweite Bio-Apfel und jede zweite Bio-Möhre kommen inzwischen aus dem Ausland. Das ist unsinnig, gefährdet die regionale Lebensmittelversorgung und ist fatal fürs Klima. Das wollen wir hier vor Ort ändern! 


Solawi kurz erklärt!

Unser Hof versorgt eine Gruppe an Menschen in der näheren Umgebung mit handwerklich hergestellten Bio-Lebensmitteln. Die Gruppe finanziert die Produktion der Lebensmittel mit einem monatlichen Beitrag. Die Kosten orientieren sich am Einkommen. Verbraucher*innen binden sich vertraglich für ein Jahr. Nicht das einzelne Lebensmittel sondern die gesamte Landwirtschaft wird finanziert. Die Lebensmittel werden dann verteilt. Mindestens 2 halbe Tage pro Jahr an Mithilfe in den Abholstellen, am Acker oder bei der Organisation sind Teil des Konzeptes.

Mitglied werden?

Dann mache zunächst 4 Probewochen und schau wie du mit dem Konzept in deinem Alltag klar kommst. Mitglied einer Solawi zu sein, ist eine persönliche Entscheidung für einen Hof, für die Tiere, die Art der Bewirtschaftung, die dort Arbeitenden, für die Region, den Boden, die Arten vor Ort. Die Solidarität bezieht sich auf all das.

So geht´s!

1. Abholstelle in deiner Nähe Finden

Die Lebensmittel werden einmal pro Woche in eine Abholstelle geliefert. 10 der Abholstellen befinden sich in Nürnberg, die anderen im Nürnberger Land, Ingolstadt, Eichstätt und Neumarkt.Wir betreiben derzeit 17 Abholstellen. Du kannst dich für eine Abholstelle entscheiden. 

2. Solawi 4 x im Monat ausprobieren

Es ist sinnvoll 4 Probewochen zu machen, um zu sehen, ob Solawi in den eigenen Alltag passt. Komme ich mit den Mengen zurecht? Wie ist es Lebensmittel nicht mehr zu kaufen sondern abzuholen? Ein Einstieg ist derzeit ganzjährig möglich, immer zum 1. Mittwoch eines Monats. 

3. Festes Mitglied werden

Mitglied wird, wer einen Jahresvertrag abschließt und den Vereinbarungen zur Zusammenarbeit zustimmt. Die Kosten für einen Ernteanteil findest du hier. Der Vertrag geht genau ein Jahr und muss 3 Monate vor Ablauf im Hofbüro gekündigt werden. 

Mitglied sein:-)

Solawi funktioniert dann, wenn jeder etwas mithilft. Dabei ist es für den einzelnen gar nicht so viel Aufwand. Hier findest du ganz übersichtlich den überschaubaren Aufwand, den du als Mitglied unserer Solawi hast. Wichtig ist, dass alle mit deinem verbindlichen Einsatz rechnen dürfen.

2 halbe Mitarbeitstage pro Jahr vereinbaren wir miteinander. So lersnt du den Hof kennen und kannst aktiv mithelfen.


 

Online Ernteteiler*innenversammlung, 1x jährlich 2h. In einer großen Onlinekonferenz immer Anfang März, planen wir das Budget für das nächste Jahr.

Nutze die Solawi App und bekomme hautnahe Infos über alles was am Hof passiert

Anmelden zu Mitarbeitstagen oder für Veranstaltungen organisieren wir über unsere Software: Open Olitor 

Depotdienst 3x jährlich 30 Minuten, das beeinhaltet Kisten zusammen stelle und Ordnung machen in deiner Abholstelle. Reihum ist jede/r mal dran.

Mehr wissen zum Hof?

samenfestes Gemüse

Gemüsebau


Urgetreide

Ackerbau


Dollingerhof

Geschichte


Gemeinschaft

Menschen


Hofladen

Hofladen


Biodiversität

Klimaschutz


Demeter

Warum Demeter?


Biokartoffeln

Finanzierung


Unsere Vision und das was uns antreibt!


Wie kann heute angesichts des globalen Super-Marktes eine bäuerliche,vielfältige Landwirtschaft erhalten bleiben, die gesunde,frische Nahrungsmittel erzeugt und die Natur- und Kulturlandschaft pflegt? 


Wie schaffen wir unsere eigene Ernährungssouveränität? 

Indem alle Beteiligten mehr Verantwortung übernehmen. Gemeinsam finanzieren wir die Art und Weise wie unsere Lebensmittel produziert werden. Als Mitglied unserer Solawi leistest du einen enormen Beitrag und förderst eine regionale, kleinbäuerliche Landwirtschaft mit Kreislaufwirtschaft, zahlreichen Naturschutz und Klimaschutzmassnahmen auf 70ha Land, Wiesen und Wald. Dein Essen ist gelebter Klimaschutz. Gemeinsam sind wir mit Solawi das nachhaltige Gegenmodell zu einen schwankenden, in Schieflage geratenen globalisierten Lebensmittelmarkt. Wir haben in den vergangenen 10 Jahren, gemeinsam unsere eigene Ernährungssouveränität geschaffen.  Werde ein Teil von uns!



Solawi braucht deine Superkraft!